Entstehen des scheinbaren Windes:
-
setzt sich aus dem wahren und dem Fahrtwind
zusammen
-
beim Segeln spüren wir den scheinbaren
Wind, er erzeugt die Kraft am Segel
|
Bild 19... |
Kräfte an anderen Körpern
außer am Segel
-
andere Körper erzeugen Widerstand
-
die Größe des Widerstandes ist
von ihrer Form abhängig
-
nur am Segel (oder an anderen Profilen) entsteht
außerdem Auftrieb
|
Bild 40... |
Entstehung der Segelkraft "S"
-
das Segel lenkt die Luftströmung ab
-
auf der Leeseite entsteht ein Unterdruck(wichtig!!)
-
auf der Luvseite entsteht ein Überdruck
-
diese Drücke ergeben über die Segelfläche
addiert, die Segelkraft "S"
|
Bild 16_1...
Bild 16_2...
Bild 16... |
Ausnutzung der Segelkraft
-
mit raumem Wind kann die größte
Geschwindigkeit erzielt werden
-
besonders auf der Kreuz wird nur ein geringer
Teil der Segelkraft für den Vortrieb ausgenutzt - deshalb auf der
Kreuz sehr aufmerksam segeln
-
auf dem Vorwindkurs wirkt das Segel nur als
Widerstandskörper
|
Bild 18_1...
Bild 41...
Bild 39...
Bild 18...
|
Segelkraft und Lateralkraft
-
stimmen Segelkraft und Lateralkraft nicht
in Starke und Richtung überein, verändert das Boot Geschwindigkeit
oder Fahtrichtung (ohne Ruder zu legen!)
-
die Angriffspunkte der Kräfte können
durch gezielte Veränderungen in Übereinstimmung gebracht werden
-
auch durch Krängung kann Luvgierigkeit
verursacht werden
|
Bild 18_1...
Bild 46...
Bild 47... |
Ursachen für Luvgierigkeit (auf
der Kreuz)
-
Mast zu weit achtern
-
Großschot zu dicht
-
Ruderblatt zu weit nach vorn
-
Segel zu bauchig
-
Mast zu hart
-
Schotwagen zu weit in Luv
-
Boot zu sehr gekrängt
-
Mannschaft sitzt zu weit vorn
|
|
Segellatte |
Bild 56... |